Aluminium-Strangpressprofile: Leitfaden für Stärke, Arten und Verwendungen

Wie stark ist ein Aluminiumkanal?

Fragen Sie sich nach der Festigkeit von Aluminiumschienen für Ihr Projekt? Ich habe viele Kunden erlebt, die frustriert waren, als ihre Materialien unter Belastung versagten, was zu kostspieligen Umgestaltungen und Produktionsverzögerungen führte. Die Wahl der richtigen Materialstärke ist für strukturelle Anwendungen von entscheidender Bedeutung, insbesondere wenn es um Sicherheit und Leistung geht.

Aluminiumkanäle haben in der Regel eine Zugfestigkeit von 20.000-45.000 PSI, je nach Legierung und Härtegrad. Die Legierung 6061-T6, die üblicherweise für strukturelle Anwendungen verwendet wird, bietet ein hervorragendes Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht mit einer Zugfestigkeit von etwa 35.000 PSI.

Prüfung der Festigkeit von Aluminiumkanälen
Strukturelle Prüfung von Aluminiumkanälen

Ich habe mit Hunderten von Kunden zusammengearbeitet, die sich über die Festigkeit von Aluminiumkanälen für ihre Projekte informieren wollten. Lassen Sie mich Ihnen mitteilen, was ich über diese vielseitigen Strukturkomponenten gelernt habe. Die richtige Aluminiumschiene kann Ihr Design verändern und bietet das perfekte Gleichgewicht zwischen Stärke, Gewicht und Kosten. Lassen Sie uns untersuchen, was diese Profile stark macht und wie man das richtige Profil auswählt.

Wie viele Arten von Aluminiumschienen gibt es?

Haben Sie sich schon einmal bei der Auswahl einer Aluminiumschiene verlaufen? Die Wahl des falschen Profils kann den Zeitplan und das Budget Ihres Projekts stark beeinträchtigen und das Endergebnis gefährden.

Es gibt keine eindeutige Nummer für Aluminiumkanäle. Sie unterscheiden sich erheblich nach Form (wie U, C, Hut, Z), Größe, Legierung (z. B. 6061, 6063) und Oberfläche. Die spezifische Anwendung bestimmt in der Regel den am besten geeigneten Typ.

Verschiedene Formen von Aluminium-Strangpressprofilen auf einem Holztisch
Verschiedene Aluminium-Kanalextrusionen

Wenn Menschen nach den "Arten" von Aluminiumkanälen fragen, meinen sie in der Regel die verschiedenen verfügbaren Formen oder Profile. Es ist wichtig, diese Formen zu verstehen, denn jede bietet einzigartige strukturelle Eigenschaften und Anwendungsvorteile. Schauen wir uns einige gängige Kategorien an, auf die Sie stoßen werden.

Gängige Formen von Aluminiumkanälen

Die Form ist oft das Hauptunterscheidungsmerkmal. Sie bestimmt, wie der Kanal die Last verteilt und wie er montiert oder in eine Baugruppe integriert werden kann.

U-Kanal

Dies ist eine der grundlegendsten und am häufigsten verwendeten Formen. Sie hat eine flache Basis (den Steg) und zwei senkrechte Schenkel von gleicher Länge. U-Profile sind vielseitig und werden häufig für Rahmen, Schienen, Schutzkanten und allgemeine Konstruktionen verwendet. Aufgrund ihrer einfachen Geometrie sind sie leicht zu fertigen über Extrusion1.

Glattes silbernes Aluminium U-Profil mit gebürsteter Oberfläche auf Metalltisch
Aluminium U-Kanal Strangpressen

C-Kanal (oder Strukturierter Kanal)

Ähnlich wie U-Kanäle, aber C-Kanäle haben oft Innenflansche oder Lippen an den Enden der Schenkel. Dies erhöht die Steifigkeit und bietet zusätzliche Flächen für die Befestigung. Sie werden häufig für strukturelle Anwendungen wie Gebäuderahmen, Stützen und Maschinensockel verwendet, bei denen eine höhere Steifigkeit als bei einem Standard-U-Kanal erforderlich ist.

MerkmalU-KanalC-Kanal (strukturell)
FormFlacher Steg, zwei BeineFlaches Netz, zwei Beine, Lippen
SteifigkeitGutSehr gut (wegen der Lippen)
Gemeinsame NutzungEinfassungen, Schienen, EinfassungenStrukturelle Stützen, Rahmen
BefestigungNetz und BeineNetz, Beine, Innenlippen

Hutkanal (oder Furringkanal)

Benannt nach seiner Ähnlichkeit mit einem Zylinder, hat dieses Profil eine flache Basis, zwei vertikale Schenkel und zwei nach außen gerichtete horizontale Flansche. Hutprofile werden im Bauwesen häufig für die Befestigung von Oberflächen wie Trockenbauwänden oder Verkleidungen verwendet, um einen Luftspalt für die Isolierung oder Entwässerung zu schaffen.

Nahaufnahme von C-Kanal-Strangpressprofilen aus Aluminium mit Flanschen für strukturelle Anwendungen
Aluminium C-Kanäle mit inneren Flanschen

Über Standardformen hinaus: Kundenspezifische Aluminium-Strangpressprofile

Während Standardformen viele Bedürfnisse abdecken, erfordert ein Projekt manchmal ein einzigartiges Profil. Hier kommen kundenspezifische Aluminium-Strangpressprofile ins Spiel. Bei PTSMAKE arbeiten wir oft mit Kunden zusammen, um maßgeschneiderte Kanäle zu entwerfen und herzustellen, die genau auf ihre spezifischen funktionalen und ästhetischen Anforderungen zugeschnitten sind, wobei wir die Vielseitigkeit des Aluminiumstrangpressverfahrens nutzen. Diese können von geringfügigen Modifikationen von Standardformen bis hin zu völlig neuartigen Entwürfen für spezialisierte Branchen wie Luft- und Raumfahrt oder Elektronik reichen.

Wofür wird der T-Kanal verwendet?

Haben Sie schon einmal damit gekämpft, einen stabilen Rahmen zu bauen, der gleichzeitig leicht verstellbar oder neu konfigurierbar sein soll? Wenn Sie sich für einen Standardkanal entscheiden, müssen Sie möglicherweise zahlreiche Löcher bohren, was die Integrität und Flexibilität in der Folge beeinträchtigt.

T-Kanäle, oft auch T-Nut-Aluminium-Strangpressprofile genannt, werden in erster Linie zur Herstellung von modularen Strukturrahmen verwendet. Ihr Hauptmerkmal, ein "T"-förmiger Schlitz entlang ihrer Länge, ermöglicht es, Komponenten, Befestigungselemente und Zubehör einfach anzubringen, neu zu positionieren oder zu entfernen, ohne zu schweißen oder aufwändig zu bohren.

silberne Aluminium-T-Profile mit T-Nuten für modulare Rahmen
T-Nut-Strangpressprofile aus Aluminium

Die Magie des T-Kanals liegt wirklich in dem charakteristischen Schlitz. Im Gegensatz zu einfachen U- oder C-Kanälen, die hauptsächlich flache Oberflächen oder Kanten bieten, ist der T-Schlitz speziell für Verbindungen und Anpassungsfähigkeit konzipiert. Das macht sie unglaublich beliebt bei Anwendungen, bei denen Flexibilität und einfache Montage von größter Bedeutung sind. Sehen wir uns an, wo Sie diese vielseitigen Profile normalerweise finden.

Der Kernvorteil: Der T-Slot-Mechanismus

Die T-Nut selbst ist eine hinterschnittene Nut, die entlang einer oder mehrerer Seiten des Strangpressprofils verläuft. Spezielle T-Muttern oder T-Bolzen sind so konstruiert, dass sie in diese Nut gleiten und dann um 90 Grad gedreht werden können, um sie zu verriegeln. So entsteht ein sicherer, nicht dauerhafter Befestigungspunkt an jeder Stelle der Nut. Dieses System ist die Grundlage der Modularität2 und ein Hauptgrund für die weite Verbreitung des Systems.

Silberne Aluminium-T-Nut-Kanäle mit modularen Verbindungsnuten am Werkstatttisch
Aluminium T-Nut-Strangpressprofile

Wichtige Anwendungsbereiche

Die Anpassungsfähigkeit der T-Nut Aluminium-Strangpressprofile sind sie für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet:

Modularer Rahmen und Arbeitsstationen

Dies ist wohl die häufigste Anwendung. T-Kanäle sind wie industrielle Bausteine. Sie können schnell kundenspezifische Werkbänke, Maschinenschutzvorrichtungen, Sicherheitsabdeckungen, Gerätegestelle und Wagen zusammenstellen. Wenn sich die Anforderungen ändern, kann der Rahmen leicht demontiert, geändert oder erweitert werden. Wir von PTSMAKE haben unseren Kunden geholfen, mit diesen Profilen robuste und dennoch anpassungsfähige Rahmen für verschiedene Produktionsumgebungen zu entwerfen.

Automatisierung und Robotik

In automatisierten Systemen müssen Komponenten wie Sensoren, Kameras, Aktuatoren und Förderanlagen oft präzise positioniert werden, was eine Anpassung während der Einrichtung oder des Betriebs erfordern kann. T-Nuten bieten die perfekte Montageplattform, die es Ingenieuren ermöglicht, die Platzierung von Komponenten ohne erneutes Bohren oder komplexe Halterungen fein abzustimmen.

Display- und Ausstellungssysteme

Auf Messen oder im Einzelhandel ermöglichen T-Nuten die Erstellung leichter, stabiler und leicht zu montierender Strukturen. Grafikpaneele, Regale und Beleuchtung können mit dem T-Nut-System nahtlos angebracht werden, und die gesamte Struktur kann für den Transport schnell abgebaut werden.

Modularer Arbeitsplatzrahmen aus stranggepresstem Aluminium in industrieller Umgebung
Aluminium T-Nut Modulrahmen

Die Auswahl des richtigen T-Kanals

Nicht alle T-Kanäle sind gleich. Zu den wichtigsten zu berücksichtigenden Faktoren gehören:

  • Profil Serie/Größe: T-Profile gibt es in verschiedenen Serien (z. B. Serie 20, Serie 30, Serie 40, oft basierend auf metrischen Abmessungen wie 20 mm x 20 mm). Größere Profile bieten im Allgemeinen eine höhere Festigkeit und Steifigkeit für schwerere Lasten.
  • Schlitzgröße: Die Breite der T-Nut bestimmt die kompatiblen Beschläge (T-Muttern, Bolzen). Übliche Größen sind 6mm, 8mm und 10mm Schlitze.
  • Legierung und Temperament: Wie andere Strangpressprofile sind auch 6061-T6 und 6063-T5 gängige Legierungen, die ein gutes Gleichgewicht zwischen Festigkeit, Strangpressbarkeit und Korrosionsbeständigkeit bieten. Unserer Erfahrung nach wird 6061-T6 häufig für Anwendungen mit höherer Belastung bevorzugt.

Hier ist ein kurzer Vergleich typischer Serien:

Merkmal20 Serien (z. B. 2020)Serie 40 (z. B. 4040)
Profil GrößeTypischerweise 20mm BasisTypischerweise 40mm Basis
SchlitzgrößeOft 6mmOft 8mm oder 10mm
StärkeLeichtere AufgabeMittlere bis schwere Beanspruchung
Gemeinsame NutzungKleine Gehäuse, leichte Rahmen, 3D-DruckerWerkbänke, Maschinengestelle, Automatisierungslinien

Die Wahl des richtigen T-Profils ist entscheidend, um sicherzustellen, dass Ihre Konstruktion die beabsichtigte Leistung erbringt und ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Festigkeit, Gewicht und Montagefreundlichkeit für Ihre spezifischen Projektanforderungen bietet.

Können stranggepresste Aluminiumkanäle geschweißt werden?

Denken Sie darüber nach, stranggepresste Aluminiumkanäle für Ihre Struktur zu verbinden? Machen Sie sich Gedanken darüber, ob das Schweißen die Festigkeit oder die Oberflächenbeschaffenheit des Materials beeinträchtigen könnte, was zu Problemen führen könnte?

Ja, stranggepresste Aluminiumkanäle können durchaus geschweißt werden. Der Erfolg hängt jedoch stark von der Wahl der richtigen Aluminiumlegierung, der Anwendung der richtigen Schweißtechnik (wie WIG oder MIG) und der richtigen Vorbereitung aufgrund der einzigartigen Eigenschaften von Aluminium ab.

glatte silberne stranggepresste Aluminiumprofile mit sauberen Kanten auf dem Werkstatttisch
Stranggepresste Aluminium-Kanäle Nahaufnahme

Das Schweißen von Aluminium ist zwar üblich, stellt aber im Vergleich zu Stahl eine besondere Herausforderung dar. Aluminium hat eine hartnäckige Oxidschicht und eine hohe Wärmeleitfähigkeit, die eine besondere Vorgehensweise erfordern. Wenn Sie es richtig machen, erhalten Sie eine starke, zuverlässige Verbindung, die die Integrität Ihres Produkts bewahrt. Aluminium-Strangpressprofile. Bei früheren Projekten bei PTSMAKE haben wir gesehen, wie wichtig das Verständnis dieser Nuancen für eine erfolgreiche Herstellung ist.

Schlüsselfaktoren für das Schweißen von Aluminiumkanälen

Um diese Profile erfolgreich zu schweißen, müssen mehrere Faktoren sorgfältig berücksichtigt werden. Wird einer dieser Faktoren übersehen, kann dies zu schwachen oder fehlerhaften Schweißnähten führen.

Legierungsauswahl und Temperierung

Nicht alle Aluminiumlegierungen sind beim Schweißen gleich gut geeignet. Legierungen der 6xxx-Reihe, wie 6061 und 6063 (häufig für Strangpressprofile verwendet), gelten im Allgemeinen als schweißbar. Allerdings kann sich das Schweißen auf den Härtegrad auswirken. Beim Schweißen von Aluminium im Härtegrad T6 wird das Material im Bereich der Schweißnaht, der so genannten Schweißnaht, weicher. Wärmebeeinflusste Zone (HAZ)3. Diese Festigkeitsminderung muss bei der Konstruktion berücksichtigt werden.

Glatte Schweißnähte an silbernen Aluminium-Strangpressprofilen in der Werkstatt
Geschweißte Aluminium-Strangpressprofile

Vorbereitung der Oberfläche

Dies ist absolut kritisch. Aluminium bildet schnell eine zähe Oxidschicht (Aluminiumoxid), die bei einer viel höheren Temperatur schmilzt als das Aluminium selbst. Diese Oxidschicht muss zusammen mit Ölen, Schmutz oder Feuchtigkeit unmittelbar vor dem Schweißen mit einer Drahtbürste aus rostfreiem Stahl (die nur für Aluminium verwendet wird) oder chemischen Reinigungsmitteln gründlich entfernt werden. Sauberkeit ist für eine einwandfreie Schweißnaht unverzichtbar.

Auswahl des Schweißverfahrens

Die Wahl des Schweißverfahrens hat erheblichen Einfluss auf das Ergebnis. Die beiden gängigsten Verfahren für Aluminium sind das WIG- und das MIG-Schweißen.

Gängige Schweißverfahren für Aluminium

Jede Methode hat ihre Vor- und Nachteile, je nach den Besonderheiten der Anwendung, der Materialstärke und der gewünschten Oberfläche.

Wolfram-Inertgas-Schweißen (TIG)

Das WIG-Schweißen bietet eine ausgezeichnete Kontrolle und erzeugt qualitativ hochwertige, saubere Schweißnähte, was es ideal für dünnere Aluminiumkanäle macht oder wenn das Aussehen entscheidend ist. Beim WIG-Schweißen wird eine nicht abschmelzende Wolframelektrode verwendet und ein Schutzgas (in der Regel Argon) benötigt. Beim WIG-Schweißen von Aluminium ist in der Regel Wechselstrom (AC) erforderlich, um die Oxidschicht zu durchbrechen. Es ist im Allgemeinen langsamer als MIG-Schweißen.

Metall-Inertgas (MIG)-Schweißen

Das MIG-Schweißen ist schneller als das WIG-Schweißen und wird wegen der höheren Abschmelzleistung häufig für dickere Aluminiumprofile bevorzugt. Beim MIG-Schweißen wird eine abschmelzende Drahtelektrode durch die Schweißpistole geführt, die auch das Schutzgas (Argon oder ein Argon/Helium-Gemisch) liefert. Das MIG-Schweißen von Aluminium ist zwar schneller, aber es kann schwieriger sein, das Verfahren richtig einzustellen, um Probleme mit der Drahtzufuhr oder Schweißporosität zu vermeiden. Unter Umständen sind spezielle Geräte wie Spulenzangen oder Push-Pull-Systeme erforderlich.

Gebürstetes, silberfarbenes Aluminium-Strangpressprofil, bereit zum Schweißen auf dem Werkstatttisch
Saubere Aluminium-Kanalextrusionen

Hier ein kurzer Vergleich auf der Grundlage von Erkenntnissen, die bei verschiedenen Fertigungsprojekten gewonnen wurden:

MerkmalWIG-Schweißen (AC)MIG-Schweißen
KontrolleAusgezeichnete, präzise WärmezufuhrGut, aber weniger präzise als WIG
GeschwindigkeitLangsamerSchneller
DickeIdeal für dünne bis mittlereBesser für mittlere bis dicke
ErscheinungsbildSehr sauber, ästhetisch ansprechendKann gut sein, mögliche Spritzer
Einrichtung/FähigkeitErfordert eine höhere Qualifikation des BedienersDie richtige Einrichtung kann kompliziert sein
VerzerrungGeringeres Potenzial aufgrund der KontrolleHöheres Potenzial aufgrund der Geschwindigkeit

Letztendlich hängt die Entscheidung, ob stranggepresste Aluminiumkanäle geschweißt werden sollen, von der spezifischen Legierung, den strukturellen Anforderungen der Anwendung, der verfügbaren Ausrüstung und der gewünschten Oberfläche ab. Manchmal kann eine mechanische Befestigung die geeignetere Alternative sein, insbesondere wenn die Vermeidung der WEZ entscheidend ist.

Wie wird ein Aluminiumkanal gemessen?

Haben Sie schon einmal Aluminiumkanäle auf der Grundlage einer Zeichnung spezifiziert, um dann festzustellen, dass sie bei der Ankunft nicht ganz übereinstimmen? Winzige Ungenauigkeiten bei den Abmessungen können zu Kopfschmerzen bei der Montage und Materialverschwendung führen.

Beim Messen von Aluminiumkanälen müssen Schlüsselmaße wie die Gesamthöhe (Schenkel), die Gesamtbreite (Basis oder Steg) und die Materialstärke ermittelt werden. Auch die Länge ist entscheidend. Präzise Werkzeuge, wie z. B. Messschieber für kritische Maße und Maßbänder für die Länge, sind erforderlich.

Nahaufnahme eines silbernen Aluminium-U-Profils mit scharfen Kanten und klarer Oberfläche
Silberne Aluminium-Kanalextrusion

Es ist von grundlegender Bedeutung, die Maße von Anfang an richtig zu wählen. So wird sichergestellt, dass die Rinne richtig passt und ihre strukturelle oder funktionale Aufgabe wie vorgesehen erfüllt. Lassen Sie uns genau aufschlüsseln, was zu messen ist und wie.

Zu messende Schlüsseldimensionen

Die Kenntnis der spezifischen Begriffe für jede Dimension verhindert Verwirrung bei der Bestellung oder Gestaltung.

Gesamthöhe (Beinhöhe)

Dies ist die gesamte Außenhöhe von der Basis bis zur Oberkante der Beine. Bei einem flach liegenden U-Kanal oder C-Kanal ist dies die Höhe der vertikalen Abschnitte.

Gesamtbreite (Bahnbreite)

Dies bezieht sich auf die äußere Breite der Basis (oder "Steg") des Kanals. Sie ist das Maß, das die Schenkel verbindet.

Material Dicke

Dieses Maß ist sowohl für die Festigkeit als auch für die Passform entscheidend, insbesondere wenn der Kanal in ein anderes Bauteil passt. Sie sollten die Dicke sowohl des Stegs (der Basis) als auch der Schenkel messen, da sie manchmal leicht abweichen können, obwohl sie in der Regel in der Norm übereinstimmen Aluminium-Strangpressprofile.

Detailliertes Aluminium-Strangpressprofil mit Abmessungen und Oberflächenbeschaffenheit
Aluminium U-Kanal Strangpressen Nahaufnahme

Werkzeuge für Präzisionsmessungen

Während ein Maßband für die Gesamtlänge gut geeignet ist, sind für die genaue Messung des Profils bessere Werkzeuge erforderlich.

  • Bremssättel: Digitale oder Nonius-Messschieber sind für die genaue Messung von Höhe, Breite und vor allem Materialdicke unerlässlich. Sie bieten die erforderliche Präzision, oft bis auf Tausendstel Zoll oder Hundertstel Millimeter genau.
  • Bandmaß: Am besten geeignet für die Messung der Gesamtlänge des Kanalstocks.

Verstehen von Toleranzen

Es ist wichtig, daran zu denken, dass stranggepresste Aluminiumteile nicht in perfekten Abmessungen hergestellt werden. Sie haben immer Herstellungs Toleranzen4die die zulässige Abweichung vom vorgegebenen Maß festlegen. Standardtoleranzen sind üblich, aber für Anwendungen, die eine hohe Präzision erfordern, wie wir sie bei PTSMAKE häufig bearbeiten, können engere, kundenspezifische Toleranzen erforderlich sein. Prüfen Sie immer die Spezifikationen des Herstellers oder besprechen Sie Ihren Toleranzbedarf.

Messschieber zur präzisen Messung der Dicke von Aluminiumprofilen
Digitaler Messschieber zur Messung von Aluminium-Strangpressprofilen

Im Folgenden finden Sie einen kurzen Leitfaden für die Messung gängiger Kanaltypen:

DimensionU-Kanal MessstelleC-Kanal Messstelle
GesamthöheÄußere Kante des Stegs bis Oberkante BeinÄußere Kante des Stegs bis Oberkante Bein
GesamtbreiteAußenkante des einen Schenkels bis Außenkante des anderenAußenkante des einen Schenkels bis Außenkante des anderen
DickeAbschnitt Web und Abschnitt BeinStegabschnitt, Schenkelabschnitt und Flanschabschnitt
BeinlängeInnenkante des Stegs bis Oberkante BeinInnenkante des Stegs bis zur Innenseite des Flansches

Wenn Sie genau wissen, wie und wo Sie messen, können Sie sicher sein, dass Sie genau das Aluminiumkanalprofil erhalten, das Ihr Projekt erfordert.

Wie hoch ist die Tragfähigkeit von Aluminium-Strangpressprofilen?

Haben Sie sich schon einmal Gedanken darüber gemacht, ob die Aluminiumschiene wirklich das erforderliche Gewicht tragen kann? Eine Unterschätzung der Tragfähigkeit kann zu unerwartetem Verbiegen oder sogar Versagen führen und so die Sicherheit und den Erfolg Ihres gesamten Projekts gefährden.

Die Tragfähigkeit von Aluminium-Strangpressprofilen ist sehr unterschiedlich. Sie ist kein einheitlicher Wert, sondern hängt stark von der jeweiligen Legierung (z. B. 6061, 6063), dem Härtegrad (z. B. T5 oder T6), der Querschnittsform und den Abmessungen der Rinne sowie der Art der Lasteinleitung ab.

Stabiles, silbernes Aluminium-Kanalprofil mit Querschnitt und tragende Dicke
Aluminium U-Kanal Strangpressen Nahaufnahme

Die Bestimmung der genauen Tragfähigkeit ist nicht immer einfach, da mehrere Faktoren zusammenspielen. Es geht nicht nur darum, eine Rinne aus dem Regal zu nehmen, sondern zu verstehen, wie diese Elemente zusammenwirken. Schauen wir uns die wichtigsten Faktoren an, die das Gewicht beeinflussen Aluminium-Strangpressprofile tatsächlich bewältigen kann.

Legierung und Temperament: Die materielle Grundlage

Die Art der Aluminiumlegierung und ihre Wärmebehandlung (Anlassen) bestimmen die Festigkeit des Grundmaterials.

  • Legierungen: Gängige Werkstoffe wie 6061 und 6063 weisen unterschiedliche Eigenschaften auf. Nach unserer Erfahrung bei PTSMAKE ist 6061 im Allgemeinen fester und wird oft für strukturelle Anwendungen bevorzugt, die eine höhere Tragfähigkeit erfordern. 6063 bietet eine bessere Strangpressbarkeit und Oberflächenbeschaffenheit und wird oft für architektonische Zwecke verwendet.
  • Temperament: Die Bezeichnung des Härtegrads (z. B. T5, T6) gibt das Wärmebehandlungsverfahren an, das die Streckgrenze und die Zugfestigkeit erheblich beeinflusst. Ein T6-Gütezustand bietet in der Regel eine höhere Festigkeit als ein T5-Gütezustand für dieselbe Legierung.

Silberne Aluminiumprofile mit glatter, polierter Oberfläche für industrielle Werkbänke
Nahaufnahme von Aluminium-Strangpressprofilen

Profilform und Abmessungen: Auf die Geometrie kommt es an

Die Querschnittsform und die Größe der Rinne sind vielleicht die kritischsten Faktoren nach der Materialauswahl.

  • Die Form diktiert die Steifigkeit: Die Verteilung des Materials in Bezug auf die Lastrichtung bestimmt seine Biege- und Knickfestigkeit. Tiefere Abschnitte (höhere Schenkel) halten Biegebelastungen im Allgemeinen besser stand als flachere.
  • Wanddicke: Durch die Vergrößerung der Dicke der Kanalwände wird mehr Material hinzugefügt, wodurch die Querschnittsfläche und die Gesamtfestigkeit und -steifigkeit erhöht werden.
  • Geometrische Eigenschaften: Ingenieure verwenden Berechnungen, die die Querschnittsfläche des Profils und seine Trägheitsmoment5 um vorherzusagen, wie sie sich unter bestimmten Belastungen verhalten wird. Ein höheres Trägheitsmoment deutet auf einen größeren Widerstand gegen Biegung hin.

Aluminium C-Profil-Kanal mit dicken Wänden und tiefen Seiten auf dem Werkstatttisch
Aluminium C-Kanal mit tiefen Seitenwänden

Lastanwendung und Stützbedingungen

Die Art und Weise, wie die Last aufgebracht wird und wie die Schiene abgestützt wird, ist ebenso wichtig wie die Schiene selbst.

  • Art der Ladung: Steht die Schiene unter Zug (gezogen), Druck (gedrückt), Biegung (wie ein Regal) oder Torsion (verdreht)? Rinnen verhalten sich bei jeder Belastungsart anders. Die Biegefähigkeit ist oft ein Hauptanliegen.
  • Spannweite Länge: Bei Biegebelastungen wirkt sich der Abstand zwischen den Stützpunkten (die Spannweite) drastisch auf die Kapazität aus. Eine längere freitragende Spannweite hält deutlich weniger Gewicht als eine kürzere.
  • Art der Unterstützung: Die Art der Abstützung der Enden (fest, einfach abgestützt, freitragend) verändert ebenfalls die Lastverteilung und die maximale Tragfähigkeit.

Hier ein vereinfachter Überblick über die wichtigsten Einflussfaktoren:

FaktorPrimäreinflussnahmeWichtigste Überlegung
Legierung/TemperierungEigene Festigkeit des Materials (Yield)6061-T6 im Allgemeinen stärker als 6063-T5
Profil-TiefeWiderstandsfähigkeit gegen BiegenHöhere Beine erhöhen die Steifigkeit gegenüber vertikalen Lasten
WanddickeQuerschnittsfläche, GesamtfestigkeitStärkere Wände halten mehr Belastung aus
Spannweite LängeBiegefähigkeitKürzere Spannweiten tragen deutlich mehr Last
Richtung der BelastungSpannungsart (Biegung, Druck usw.)Biegung diktiert oft die Konstruktionsgrenzen

Die Berechnung der genauen Tragfähigkeit erfordert häufig eine technische Analyse oder eine Bezugnahme auf die Datentabellen der Hersteller, wobei all diese Variablen zu berücksichtigen sind. In früheren Projekten haben wir bei PTSMAKE Kunden bei der Auswahl der optimalen Aluminium-Strangpressprofile indem sie diese Faktoren sorgfältig anhand ihrer spezifischen Anwendungsanforderungen bewerten.

Wie schneiden Aluminium-Strangpressprofile im Vergleich zu Stahl bei strukturellen Anwendungen ab?

Sie haben die Wahl zwischen Aluminium und Stahl für Strukturkanäle? Sind Sie besorgt, eine Wahl zu treffen, die unnötiges Gewicht mit sich bringt, Korrosion begünstigt oder die für Ihr Projekt erforderliche Festigkeit beeinträchtigt?

Strangpressprofile aus Aluminium bieten ein ausgezeichnetes Verhältnis zwischen Festigkeit und Gewicht, eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit und Flexibilität bei der Konstruktion durch Strangpressen. Stahlkanäle bieten eine höhere absolute Festigkeit und Steifigkeit bei geringeren Materialkosten, sind aber deutlich schwerer und müssen vor Rost geschützt werden.

silberne Aluminium-Strangpressprofile mit glatter Oberfläche für strukturelle Anwendungen
Silberne Aluminium-Kanalextrusionen

Die richtige Materialwahl zwischen Aluminium und Stahl ist entscheidend für den baulichen Erfolg. Beide haben ihre Berechtigung, aber ihre Eigenschaften unterscheiden sich erheblich und wirken sich auf Leistung, Langlebigkeit und Gesamtkosten des Projekts aus. Bei früheren Projekten haben wir von PTSMAKE unseren Kunden geholfen, diese Entscheidung zu treffen, indem wir die Vor- und Nachteile je nach Anwendung sorgfältig abgewogen haben. Schauen wir uns die wichtigsten Unterschiede an.

Stärke-Gewicht-Verhältnis: Der definierende Unterschied

Dies ist oft der wichtigste Entscheidungsfaktor. Die in Strangpressprofilen verwendeten Aluminiumlegierungen (wie 6061-T6) weisen im Verhältnis zu ihrer geringen Dichte (etwa ein Drittel der Dichte von Stahl) eine beeindruckende Festigkeit auf. Das macht Aluminium-Strangpressprofile ideal für Anwendungen, bei denen ein möglichst geringes Gewicht entscheidend ist - z. B. in der Luft- und Raumfahrt, bei Fahrzeugrahmen oder tragbaren Strukturen. Stahl ist in absoluten Zahlen unbestreitbar stärker, aber man zahlt einen erheblichen Gewichtsnachteil.

Steifigkeit (Elastizitätsmodul)

Stahl ist etwa dreimal so steif wie Aluminium. Das bedeutet, dass sich eine Aluminiumschiene bei gleicher Belastung und identischer Geometrie etwa dreimal so stark durchbiegt wie eine Stahlschiene. Diese inhärente Steifigkeit macht Stahl zur ersten Wahl für Anwendungen, bei denen eine minimale Durchbiegung unter schweren Lasten erforderlich ist, wie z. B. bei großen Gebäuderahmen oder schweren Maschinensockeln. Aluminium ist zwar weniger steif, doch kann dies durch die Konstruktion des Profils (mit tieferen Abschnitten oder dickeren Wänden) kompensiert werden, so dass die erforderliche strukturelle Leistung oft durch geschickte Konstruktion erreicht wird. Wir beraten unsere Kunden häufig bei der Profiloptimierung, um die Anforderungen an die Steifigkeit von Aluminium zu erfüllen.

silbernes Aluminium-Kanalprofil mit gebürsteter Textur auf der Werkbank
Aluminium-Kanalextrusion Nahaufnahme

Korrosionsbeständigkeit

Aluminium bildet von Natur aus eine passive, schützende Oxidschicht, wenn es der Luft ausgesetzt wird, was ihm in vielen Umgebungen eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit verleiht. Stahl hingegen rostet leicht und erfordert Schutzbeschichtungen wie Farbe, Verzinkung oder Pulverbeschichtung, insbesondere bei Anwendungen im Freien oder in feuchter Umgebung. Dies führt zu zusätzlichen Kosten- und Wartungserwägungen für Stahlkonstruktionen.

Kostenüberlegungen

Normalerweise hat Stahl niedrigere Kosten pro Pfund des Rohmaterials. Der Vergleich ist jedoch nicht so einfach.

  • Gewicht: Da Aluminium viel leichter ist, benötigen Sie möglicherweise weniger Material für die gleiche Profilgröße, was einige Unterschiede bei den Rohmaterialkosten ausgleichen kann, vor allem wenn man die Versand- und Bearbeitungskosten berücksichtigt.
  • Fabrikation: Aluminium lässt sich im Allgemeinen leichter und schneller bearbeiten, schneiden und zu komplexen Profilen strangpressen. Das Strangpressverfahren selbst ermöglicht komplizierte Formen, die möglicherweise mehrere Schritte oder das Schweißen mit Stahl erfordern, was die Montagekosten senken kann. Bei PTSMAKE bietet unser Fachwissen im Bereich komplexer Strangpressprofile oft kostengünstige Lösungen.
  • Fertigstellung: Stahl erfordert häufig eine Korrosionsschutzbehandlung (Lackierung, Verzinkung), was zusätzliche Kosten verursacht. Aluminium benötigt möglicherweise nur eine ästhetische Oberflächenbehandlung (Eloxieren) oder gar keine.
MerkmalStrangpressen von Aluminiumkanälen (z. B. 6061-T6)Stahlrinne (z. B. A36)
DichteNiedrig (~2,7 g/cm³)Hoch (~7,85 g/cm³)
StärkeGut bis Hoch (im Verhältnis zum Gewicht)Sehr hoch (absolut)
Steifigkeit (Elastizitätsmodul6)Mäßig (~69 GPa)Hoch (~200 GPa)
KorrosionsbeständigkeitAusgezeichnetSchlecht (erfordert Beschichtung)
Kosten (Rohmaterial)Höher pro PfundNiedriger pro Pfund
ExtrudierbarkeitAusgezeichnet (komplexe Formen)Begrenzt
SchweißeignungGut (erfordert spezifische Techniken)Ausgezeichnet (gemeinsame Methoden)

Glatte Aluminium-Kanalprofile mit eloxierter Oberfläche auf Industrietisch
Aluminium-Kanal-Strangpressprofile

Thermische Eigenschaften

Aluminium leitet Wärme viel besser als Stahl und dehnt sich bei Temperaturschwankungen auch stärker aus. Diese Faktoren können bei Anwendungen mit starken Temperaturschwankungen oder bei denen die Wärmeableitung eine Rolle spielt, von Bedeutung sein.

Fabrikation und Bearbeitbarkeit

Aluminium ist wesentlich einfacher zu bearbeiten als Stahl, was zu schnelleren Bearbeitungszeiten und potenziell niedrigeren Bearbeitungskosten führt. Wie bereits erwähnt, ermöglicht seine Strangpressbarkeit komplexe, integrierte Konstruktionen. Stahl ist härter und erfordert robustere Werkzeuge und langsamere Bearbeitungsgeschwindigkeiten, aber das Schweißen von Stahl wird oft als einfacher angesehen, wenn man die üblichen Techniken anwendet.

Bei der Wahl zwischen Aluminium- und Stahlprofilen kommt es darauf an, diese Faktoren für Ihre spezifische strukturelle Anwendung zu berücksichtigen. Gewichtseinsparungen und Korrosionsbeständigkeit sprechen oft für Aluminium, während maximale Festigkeit, Steifigkeit und niedrigere Materialkosten eher für Stahl sprechen.

Welche Oberflächenbehandlungen verbessern die Langlebigkeit von Aluminium-Strangpressprofilen?

Sind Sie besorgt, dass Ihre Aluminiumschienen den Anforderungen der Arbeit nicht gewachsen sind? Sind Sie besorgt, dass blankes Aluminium korrodieren, sich abnutzen oder einfach nicht lange genug professionell aussehen könnte, wenn es in rauen Umgebungen eingesetzt wird?

Verschiedene Oberflächenbehandlungen erhöhen die Haltbarkeit von Aluminium-Strangpressprofilen erheblich. Zu den wichtigsten Optionen gehören die Eloxierung für hervorragende Korrosions- und Verschleißfestigkeit, die Pulverbeschichtung für robusten Schutz und Farbvielfalt sowie die Lackierung für kostengünstige Ästhetik und moderaten Schutz.

Langlebige, eloxierte Aluminiumprofile in silberner, schwarzer und bronzefarbener Ausführung
Eloxierte Aluminium-Kanalextrusionen

Während Aluminium von Natur aus bis zu einem gewissen Grad korrosionsbeständig ist, erfordern viele Anwendungen mehr. Feuchtigkeit, Chemikalien, Abrieb oder auch nur der Wunsch nach einem bestimmten Aussehen machen oft eine Oberflächenbehandlung erforderlich. Die Wahl der richtigen Oberfläche schützt Ihre Investition und gewährleistet die Aluminium-Strangpressprofile über die vorgesehene Lebensdauer hinweg zuverlässig funktionieren. Sehen wir uns die effektivsten Optionen an, mit denen wir bei PTSMAKE häufig arbeiten.

Eloxieren: Die elektrochemische Festung

Eloxieren ist keine Beschichtung wie Farbe, sondern ein elektrochemischer Prozess, der die Aluminiumoberfläche in eine dauerhafte, korrosionsbeständige Eloxalschicht verwandelt. Stellen Sie sich vor, es wird eine kontrollierte, verdickte Version der natürlichen schützenden Oxidschicht des Aluminiums durch Elektrolytische Passivierung7.

Sie erhöht die Korrosions- und Verschleißbeständigkeit erheblich. Die resultierende poröse Schicht kann vor dem Versiegeln auch in verschiedenen Farben eingefärbt werden, was ästhetische Optionen bietet. Die Eloxierung des Typs II ist für den allgemeinen Schutz und die Farbe üblich, während der Typ III (Hartbeschichtung) eine höhere Verschleißfestigkeit für anspruchsvolle Anwendungen bietet. Unsere Tests haben gezeigt, dass die Hartcoat-Eloxierung die Oberflächenhärte drastisch erhöht.

Silberne, harteloxierte Aluminiumprofile mit glatter, langlebiger Oberfläche
Harteloxierte Aluminium-Kanalprofile

Zu bedenken ist, dass sich die Abmessungen leicht verändern (die Oxidschicht baut sich auf) und dass es schwierig sein kann, eine perfekte Farbkonsistenz über verschiedene Chargen hinweg zu erreichen.

Pulverbeschichtung: Strapazierfähig und farbenfroh

Bei diesem Verfahren wird ein trockenes Pulver (eine Mischung aus Polymerharzen, Pigmenten und Füllstoffen) elektrostatisch auf den Aluminiumkanal aufgebracht. Das Teil wird dann erhitzt, wodurch das Pulver schmilzt, fließt und zu einer harten, gleichmäßigen Beschichtung aushärtet.

Die Pulverbeschichtung bietet eine hervorragende Beständigkeit gegen Absplittern, Verkratzen, Verblassen und Chemikalien. Sie bietet eine breite Palette von Farben und Strukturen, was sie für ästhetische Anforderungen sehr vielseitig macht. Sie ist in der Regel dicker und widerstandsfähiger als Flüssiglack und bietet einen erheblichen Schutz für Aluminium-Strangpressprofile in anspruchsvollen physischen Umgebungen.

Die wichtigsten Punkte, die es zu beachten gilt, sind die Schichtdicke, die sich stärker auf die endgültigen Abmessungen auswirkt als das Eloxieren, und der Bedarf an speziellen Aushärteöfen.

Leuchtend pulverbeschichtete Aluminiumprofile in Rot, Blau und Gelb
Bunte pulverbeschichtete Aluminium-Kanäle

Malerei: Vielseitig und leicht zugänglich

Die Flüssiglackierung (mit Spritzpistolen, durch Tauchen usw.) ist eine weitere gängige Methode zum Schutz und zur Farbgebung von Aluminium. Es gibt verschiedene Lacksysteme wie Epoxidharze, Polyurethane und Polyester, die jeweils ein unterschiedliches Maß an Haltbarkeit, UV-Beständigkeit und Chemikalienschutz bieten.

Die Lackierung bietet eine gute ästhetische Flexibilität und kann relativ kostengünstig sein, insbesondere bei weniger anspruchsvollen Anwendungen. Auch Ausbesserungen sind im Allgemeinen einfacher als beim Eloxieren oder Pulverbeschichten. Allerdings ist eine ordnungsgemäße Oberflächenvorbereitung (Reinigung und häufig Grundierung) für die Lackhaftung auf Aluminium absolut entscheidend. Lackierte Oberflächen sind in der Regel anfälliger für Kratzer und Absplitterungen im Vergleich zur Eloxierung oder Pulverbeschichtung.

Andere Behandlungen

Chemische Umwandlungsbeschichtungen

Diese Behandlungen (wie Chromatierungen oder chromfreie Alternativen) erzeugen einen dünnen Schutzfilm, der die Korrosionsbeständigkeit erhöht und eine hervorragende Grundlage für die Lackhaftung bietet. Sie bieten weniger eigenständigen Schutz als die oben genannten Methoden.

Mechanische Verarbeitungen

Verfahren wie Bürsten, Polieren oder Perlstrahlen sind in erster Linie ästhetisch, können aber anderen Behandlungen wie dem Eloxieren vorausgehen, um bestimmte optische Effekte zu erzielen.

Die Wahl der richtigen Behandlung

Die beste Wahl hängt ganz von der jeweiligen Anwendung ab. Zu den wichtigsten Faktoren gehören:

  • Umwelt: Ist es Salzwasser, Chemikalien, hoher Luftfeuchtigkeit oder UV-Strahlung ausgesetzt?
  • Abnutzung: Sind Abrieb oder Kratzer ein großes Problem?
  • Ästhetik: Sind Farbe, Glanzgrad oder Textur wichtig?
  • Kosten: Wie hoch ist das Budget für die Fertigstellung?
  • Toleranzen: Wie wichtig sind die endgültigen Abmessungen?

Hier ist ein einfacher Vergleich:

MerkmalEloxieren (Typ II)PulverbeschichtungMalerei (flüssig)
Korrosion Res.AusgezeichnetSehr gutGut bis sehr gut
Abnutzung Res.Gut (Hartbeschichtung=Exc)AusgezeichnetAngemessen bis gut
FarboptionenMäßigSehr breitSehr breit
DickeSehr dünnDickesMäßig bis dick
Relative KostenMäßigMäßigGering bis mäßig

Bei früheren Projekten haben wir von PTSMAKE unsere Kunden bei der Auswahl der optimalen Oberfläche unterstützt, indem wir diese Kompromisse mit ihren spezifischen Anforderungen abgeglichen haben, um sowohl Haltbarkeit als auch Leistung zu gewährleisten.

Können Aluminium-Strangpressprofile für komplexe Baugruppen individuell angepasst werden?

Sie stellen fest, dass sich Standard-Aluminiumkanäle einfach nicht sauber in Ihr kompliziertes Produktdesign integrieren lassen? Stehen Sie vor Herausforderungen bei der Montage, weil handelsübliche Profile mehr Probleme schaffen als lösen?

Ja, absolut. Aluminium-Strangpressprofile eignen sich hervorragend für die kundenspezifische Anpassung und ermöglichen die Erstellung einzigartiger Profile, die genau auf die geometrischen, funktionalen und integrativen Anforderungen komplexer Baugruppen zugeschnitten sind.

Nahaufnahme von kundenspezifischen Aluminium-Kanalprofilen mit komplexer Geometrie und Nuten
Kundenspezifische Aluminium-Kanalextrusion

Während Standard-Aluminium-Strangpressprofile für viele Anwendungen vielseitig einsetzbar sind, stellen komplexe Baugruppen oft besondere Herausforderungen dar. Diese können darin bestehen, dass Komponenten in enge Räume eingepasst werden müssen, dass integrierte Merkmale wie Befestigungspunkte oder Kabelkanäle erforderlich sind oder dass eine besondere strukturelle Leistung innerhalb einer nicht standardisierten Grundfläche gefordert wird. Hier zeigt sich die wahre Stärke des Aluminiumstrangpressens - seine Fähigkeit, maßgeschneiderte Profile zu erstellen.

Warum Standardkanäle zu kurz kommen können

Bei komplexen Produktdesigns erfordern Standard-U- oder C-Kanäle oft erhebliche Änderungen oder zusätzliche Halterungen und Befestigungselemente. Dies kann dazu führen:

  • Erhöhte Anzahl von Teilen
  • Längere Montagezeiten
  • Potenzielle Fehlerquellen
  • Beeinträchtigte Ästhetik oder Raumeffizienz

Die ausschließliche Verwendung von Standardprofilen kann bei hochintegrierten oder nichtlinearen Systemen die Designinnovation einschränken.

Die Kraft der Individualisierung durch Extrusion

Beim Aluminiumstrangpressen wird ein erhitzter Aluminiumblock durch eine geformte Öffnung in einer Matrize gepresst. Dieses Verfahren ist unglaublich flexibel und ermöglicht die Herstellung komplizierter, auf spezifische Bedürfnisse zugeschnittener Querschnitte.

Kundenspezifisches silbernes Aluminium-Strangpressprofil mit kompliziertem Profil auf dem Werkstatttisch
Kundenspezifische Aluminium-Kanalextrusion

Maßgeschneiderte Geometrien

Anstatt zu versuchen, eine Standardform anzupassen, kann ein kundenspezifisches Strangpressprofil mit den genauen Winkeln, Kurven und Abmessungen entworfen werden, die für die Montage erforderlich sind. Dies gewährleistet eine perfekte Passform und eine optimale Raumausnutzung.

Integrierte Funktionen

Benutzerdefiniert Aluminium-Strangpressprofile können Merkmale direkt in das Profil integriert werden, so dass keine separaten Teile erforderlich sind. Beispiele hierfür sind:

  • Schraubdome oder Kanäle zur Befestigung
  • T-Nuten für modulare Anbauteile
  • Integrierte Wärmesenken
  • Kanäle für Verkabelung oder Schläuche
  • Einschnappfunktion für zusammenpassende Teile

Bei früheren Projekten von PTSMAKE haben wir Kunden dabei geholfen, mehrere Funktionen in einem einzigen kundenspezifischen Strangpressprofil zusammenzufassen und so die Montage erheblich zu vereinfachen. Die Präzision, die sich durch sorgfältige Würfel-Design8 ist der Schlüssel zur Wirksamkeit dieser integrierten Funktionen.

Kundenspezifische Aluminium-Profile mit integrierten Verdrahtungskanälen und T-Nuten
Kundenspezifische Aluminium-Kanalextrusion mit Eigenschaften

Optimierung von Material und Leistung

Bei der Anpassung geht es nicht nur um die Form. Sie können die genaue Legierung (z. B. 6061 oder 6063) und den Härtegrad (z. B. T5 oder T6) angeben, um die erforderliche Festigkeit, Korrosionsbeständigkeit oder Oberflächenbeschaffenheit zu erreichen. Die Wandstärken können innerhalb des Profils variiert werden, um die Festigkeit nur dort zu erhöhen, wo sie benötigt wird, und so das Gewicht zu optimieren.

Standard vs. Individuell für komplexe Baugruppen

Hier ist ein kurzer Vergleich, der die Vorteile von kundenspezifischen Profilen bei komplizierten Designs hervorhebt:

MerkmalStandard-KanäleKundenspezifische Aluminium-Kanalextrusionen
FitErfordert oft AnpassungEntwickelt für präzise Passform
IntegrationErfordert zusätzliche Teile/BearbeitungFunktionen können integriert werden
Anzahl der TeileHöherGeringeres Potenzial
MontagezeitMöglicherweise längerPotenziell schneller
GestaltungsfreiheitBegrenzt durch verfügbare FormenHoch
OptimierungAllgemeiner ZweckOptimiert für eine bestimmte Funktion

Zwar fallen bei kundenspezifischen Werkzeugen anfänglich Investitionen in die Werkzeuge an, doch die langfristigen Vorteile in Bezug auf die Effizienz der Montage, die geringere Anzahl der Teile und die bessere Leistung machen kundenspezifische Werkzeuge oft zu einem Gewinn. Aluminium-Strangpressprofile eine hocheffiziente Lösung für komplexe Produkte. Bei PTSMAKE ist die Überbrückung der Lücke zwischen komplexen Designanforderungen und herstellbaren kundenspezifischen Profilen ein zentraler Bestandteil unserer Arbeit.


  1. Erfahren Sie mehr über das Strangpressverfahren und wie es komplexe Aluminiumprofile ermöglicht. 

  2. Erfahren Sie, wie modulare Designprinzipien Ihre Prototyping- und Produktionszeiten beschleunigen können. 

  3. Klicken Sie hier, um zu erfahren, wie sich die Wärmeeinflusszone auf die Festigkeit von geschweißtem Aluminium auswirkt. 

  4. Erfahren Sie mehr über Maßtoleranzen und warum sie in der Präzisionsfertigung wichtig sind. 

  5. Klicken Sie hier, um zu verstehen, wie geometrische Eigenschaften wie das Trägheitsmoment die strukturelle Steifigkeit bestimmen. 

  6. Verstehen, wie sich der Elastizitätsmodul auf die Durchbiegung der Konstruktion und die Materialwahl auswirkt. 

  7. Verstehen Sie die Wissenschaft, die hinter der Bildung dieser Schutzschicht auf Aluminium steht. 

  8. Entdecken Sie, wie präzises Werkzeugdesign komplexe Möglichkeiten der Aluminiumextrusion für Ihre Baugruppen erschließt. 

Teilen Sie dies :
Peter.Wong.Image

Hallo zusammen! Ich bin Peter, Global Technical Sales Director von PTSMAKE. Meine Reise in der Formen- und CNC-Bearbeitungsindustrie begann, als ich noch ein Kind war und neben meinem Vater in der Formenwerkstatt arbeitete. Von dort aus wurde ich zum Formenbauer, dann zum Projektleiter, dann zum Vertriebsleiter und schließlich zum PTS-Partner, und das alles mit über 15 Jahren praktischer Erfahrung. Ich bin hier, um mein Wissen weiterzugeben und Ihnen dabei zu helfen, Ihre Projekte auf die nächste Stufe zu bringen. Lassen Sie uns zusammenarbeiten und gemeinsam etwas Großartiges schaffen!

Angebot einholen

Kostenloses Angebot anfordern

1. Wir werden Sie innerhalb von 12 Stunden kontaktieren
2. Keine Sorge, auch wir hassen Spam!